Begeistert von innovativer Technologie hat sich ErgoSurg zu einem wichtigen Engineering- und Produktionspartner in der Mechatronik und Medizingerätetechnik entwickelt. Über 20 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und mehr als 10 Jahre als OEM-Hersteller bilden die Grundlage für die schnelle Umsetzung von der Idee zum Serienprodukt. Für unsere Kunden realisieren wir Produktdefinitionen für einen schnellen und sicheren Markterfolg. Neben dem perfekten Zusammenspiel von Software, Elektronik und Mechanik – drei Kernkompetenzen innerhalb des Unternehmens – liegt der Fokus auf Qualität. Von der Spezifikation bis zur Projektübergabe arbeiten wir gemäß DIN ISO 9001 und sind nach EN ISO 13485 für Entwicklung, Produktion und Service zertifiziert.
Immer wenn medizinische Geräte im Körper eingesetzt werden, beispielsweise als chirurgische Instrumente, spielen Gewicht, Schwerpunkt und Design neben dem Material eine entscheidende Rolle. Eine einfache und sichere Montage ist ebenso wichtig wie die Überprüfung der Sterilisierbarkeit, vorzugsweise im Autoklaven. ERGOSURG bietet erfahrene Spezialisten für Metalle, Kunststoffe und Glas, einschließlich entsprechender Reinigungs- und Sterilisationsprozesse. Mit Fokus auf Nachhaltigkeit streben wir die Realisierung wiederverwendbarer Instrumente an und vertreten gleichzeitig die Interessen unserer Kunden.
Die Benutzeroberfläche ist ein marktentscheidendes und imageprägendes Aushängeschild einer Produktlinie. Sie zeigt, wer die Bedürfnisse der Benutzer am besten versteht. ERGOSURG realisiert kundenspezifische ergonomische Softwaresysteme, die den Workflow der Umgebung sicher und effizient unterstützen. Jahrzehntelange Erfahrung mit Anforderungen komplexer Situationen, Fehlerminimierung und der Notwendigkeit klarer Interaktionen prägen unsere Konzepte.



Die Medizintechnik ist ein wettbewerbsintensiver Markt. Ideen werden gerne von Dritten aufgegriffen und weiterentwickelt. Daher muss die Verfügbarkeit zum Zeitpunkt der Produktankündigung gewährleistet sein. ERGOSURG unterstützt Sie schnell von der Idee bis zum Umsatz und sorgt für die effiziente Einführung innovativer Produkte in den Markt. Unsere eigene Produktion unterliegt der Aufsicht einer NRTL-Produktionsstätte. Wir kennen geeignete Spezialisten für viele Prozesse und bieten Lösungen für Produkttests, Verifikation und Evaluation. Wir erstellen Unterlagen für die Serienproduktion und die notwendigen Dokumente für die Systemzertifizierung. Bei kurzfristigen Änderungen werden Typenbeschreibung, Anleitung, Risikoanalysen und Tests systematisch mitgeführt.
Um Verzögerungen beim Markteintritt im jeweiligen Zielmarkt zu vermeiden, erstellt ERGOSURG parallel zur Entwicklung die Zulassungsdokumente (CE, FDA usw.) für komplexe Produkte. Seit über 15 Jahren entwickeln wir Datenbanksysteme, um das Risiko von Dokumentationslücken zu minimieren. Wir kennen die Anforderungen der jeweiligen Zielmärkte und unterstützen Sie von der Erstellung notwendiger Zulassungsunterlagen über die Durchführung harmonisierter Audits bis hin zur Zusammenarbeit mit benannten Stellen und der Vorbereitung klinischer Studien.
Joimax® Intracs® em – entwickelt von ERGOSURG
Das elektromagnetische Navigationssystem bietet zuverlässige Unterstützung für Chirurgen bei minimal-invasiven Wirbelsäulen-Eingriffen. Es lässt sich problemlos in jedem Operationssaal integrieren und in das Kliniknetzwerk einbinden. Die Bedienung ist intuitiv und benutzerfreundlich.
Das System ist FDA-zugelassen und wurde mit dem Spine Technology Award 2019 ausgezeichnet. Mehr erfahren.
Das Navigationssystem zeigt Position und Orientierung aller getrackten Instrumente in Echtzeit relativ zur Patientenanatomie an. Zu Beginn des Eingriffs werden lediglich zwei Röntgenbilder aufgenommen. Diese werden mithilfe eines einfachen Registrierungstools, das danach wieder entfernt werden kann, mit dem Patienten abgeglichen. Während der Operation ähnelt die Darstellung einem „Live“-Röntgenbild – jedoch ohne kontinuierliche Strahlenbelastung und mit dem Vorteil, dass sowohl AP- als auch laterale Ansichten gleichzeitig aktualisiert werden.
Dank eines ausgefeilten Benutzerführungssystems ist die Anzahl erforderlicher Interaktionsschritte minimal. Das System antizipiert anhand des üblichen Wirbelsäulenchirurgie-Workflows die beabsichtigte Interaktion und unterstützt den Anwender aktiv. Während des Eingriffs sind keine weiteren Benutzereingaben notwendig. Dadurch ist die Bedienung unübertroffen einfach, die Vorbereitungszeit wird minimiert und ein störendes Fußpedal entfällt.
Das Navigationssystem lässt sich problemlos in jeden Gerätekarren oder Endoskopieturm integrieren. Dadurch erfolgt der Aufbau schnell und unkompliziert, und es bleibt ausreichend Platz für den optimalen Zugang zum Operationsgebiet.
Das Navigationssystem bietet zahlreiche Optionen zur Einbindung in das Kliniknetzwerk und einen vernetzten OP, darunter Video-Ein- und Ausgänge sowie PACS-Zugriff.
ERGOSURG entwickelt hochpräzise navigierte Instrumente im eigenen Haus. Neben Basiswerkzeugen wie Patient-Tracker, Sensor-Draht oder Sonden können kundenspezifische Lösungen – etwa für Sonden, Sauger, Biopsienadeln, Dilatationswerkzeuge oder Endoskope – entwickelt werden.
Die Position des Instruments wird an seiner Spitze gemessen – genau dort, wo höchste Präzision benötigt wird. Selbst wenn sich andere Teile des Instruments verbiegen, bleibt die Messung an der Spitze hochgenau.
Durch das elektromagnetische Messprinzip benötigen die Instrumente keine Sichtlinie zu einer optischen Kamera. Sie können ergonomisch und frei bewegt werden.
Alle Instrumente können vielfach im Autoklaven sterilisiert werden. Aufgrund der hochwertigen Konstruktion entstehen keine zusätzlichen Kosten für Einwegkomponenten oder Instrumente, die nur wenige Sterilisationszyklen überstehen.
Die Instrumente bestehen aus modernen, hochwertigen Materialien wie leichtem Titan, chirurgischem Edelstahl, PEEK oder flexibel-biegbaren Nitinolkomponenten. Die Materialauswahl erfüllt strenge medizinische Anforderungen.
Das extralange Verbindungskabel (2,6 m) ermöglicht hohe Flexibilität im OP-Setup. Das Navigationssystem kann in größerer Entfernung vom Operationstisch platziert werden.
Integrität und Genauigkeit des Instruments werden bei jeder Registrierung automatisch geprüft. Instrumente mit größeren Fertigungstoleranzen können während der Registrierung automatisch durch die Software kalibriert werden. Dies gewährleistet präzise Navigation bei gleichzeitig geringen Herstellkosten.
Unsere Wirbelsäulen-Navigation wurde 2023 und 2022 im Surgical Stadium auf der NASS sowie bei zahlreichen weiteren internationalen Veranstaltungen live demonstriert. Mehr erfahren.
In der endoskopischen Chirurgie von Ohr, Nase und Hals ist räumliche Orientierung entscheidend für Sicherheit und Effizienz. Navigationssysteme unterstützen den Chirurgen, indem präoperative Bilddaten mit der intraoperativen Instrumentenposition zusammengeführt werden – vergleichbar mit einem chirurgischen GPS-System.
Unser HNO-Navigationssystem kombiniert elegante Hardware, intelligente Software und wiederverwendbare Instrumente für präzise, effiziente und sichere Navigation in der HNO-Chirurgie.
Das kompakte Design der Navigations- und Trackingplattform ermöglicht eine einfache Integration in bestehende chirurgische Türme. Die elektromagnetische Trackingeinheit bietet Anschlussmöglichkeiten, die die gleichzeitige Navigation von bis zu vier Instrumenten erlauben.
Der kleine EM-Feldgenerator erzeugt ein stabiles und präzises Trackingvolumen von ca. 50 cm³ und kann direkt in die Kopfstütze integriert werden, um im OP nicht zu stören.
Die integrierte Kopfstütze (links) erlaubt eine laterale Bewegung des integrierten EM-Feldgenerators, um ihn optimal unter dem Kopf des Patienten zu positionieren.
Die universelle Kopfstütze (rechts) kann an jedem Operationstisch mit Standardseitenleisten befestigt werden.
Durch das elektromagnetische Messprinzip benötigen die Instrumente keine Sichtlinie zur Kamera.
Die Instrumente werden aus Titan, chirurgischem Edelstahl und PEEK gefertigt. Dies sorgt für Stabilität, geringes Gewicht, ergonomisches Design und erfüllt die strengen Anforderungen medizinischer Materialien.
Der Patient-Tracker kann mit Kopfband oder Klebestreifen befestigt werden.
Die gebogenen und gewinkelten Pointer sind mit hochpräzisen Mikrosensoren an der Spitze ausgestattet, um optimale Genauigkeit zu gewährleisten. Sie eignen sich ideal zur Patientenregistrierung – die atraumatische Spitze kann beim Surface Matching sanft über die Haut geführt werden.
Der Shaver-Tracker ermöglicht die präzise Navigation mehrerer austauschbarer Shaver-Klingen und Sinusfräsen während HNO-Eingriffen.
Der Endoskop-Tracker ermöglicht die Navigation verschiedener Endoskopoptiken. Mit der zweiten Generation des Trackers sind Augmented-Reality-Funktionen möglich.
Kontaktieren Sie uns für Demos, Angebote und Bestellinformationen
+49 (0) 89 322 094 62
Die HNO-Navigationssoftware ist dank ihrer intuitiven, minimalistischen Benutzeroberfläche besonders leicht zu bedienen. Während eines navigierten Eingriffs stehen dem Chirurgen zahlreiche unterstützende Funktionen zur Verfügung, darunter automatische Pfadplanung, Augmented Reality und Distanzkontrolle. Darüber hinaus bietet die Software folgende spezielle Funktionen:
Die Fusion von CT- und MRT-Datensätzen ermöglicht ein nahtloses Überblenden zwischen den Bildmodalitäten an jeder Stelle des Eingriffs.
Die Software kann automatisch einen optimierten Zugangsweg berechnen, der an die Anatomie des Patienten angepasst ist. Der geplante Pfad kann jederzeit vom Benutzer angepasst werden.
Kritische anatomische Strukturen können markiert und im Bilddatensatz dargestellt werden. Die Software warnt optisch und akustisch, wenn Sicherheitsabstände unterschritten werden.
Der Chirurg kann zwischen zwei einfachen, hochpräzisen Registriermethoden wählen. Die Software unterstützt sowohl Landmarkenplatzierung als auch das Abfahren der Hautoberfläche.
Wichtige Schritte eines Eingriffs können automatisch dokumentiert werden, einschließlich Bilder, Routen, Screenshots und Videos. Daten können auf CD, USB, Netzwerk oder direkt an ein PACS exportiert werden.
Endoskopie-Video in Full-HD oder 4K wird nahtlos in der Benutzeroberfläche dargestellt.
Durch hardwarebeschleunigtes Rendering können geplante Pfade nahezu verzögerungsfrei über das Livebild gelegt werden.
Patientendaten können sicher von und zu PACS-Servern importiert bzw. exportiert werden, inklusive verschlüsselter Datenübertragung.
Die Software nutzt moderne Sicherheitsmechanismen wie Verschlüsselung ruhender und übertragener Daten. Sie erfüllt DISA-STIG-Vorgaben und wurde erfolgreich Penetrationstests unterzogen.
Die Software stellt Instrumente in voller Länge und Form dar – in Echtzeit und in 3D.
Vorbereitete anatomische Modelle können exportiert und direkt für 3D-Druck verwendet werden.
Die UI unterstützt zahlreiche Sprachen und kann schnell lokalisiert oder erweitert werden.
Benutzer können Layouts, Voreinstellungen und Workflows individuell anpassen.
Stetige Weiterentwicklung und automatische Integration neuer Funktionen.
Die Software bietet vorbereitete Schnittstellen für robotische Systeme sowie KI-basierte Assistenz.
Seit 2001 entwickelt ErgoSurg optische und elektromagnetische Navigationssysteme als OEM-Partner für die Karl Storz SE & Co. KG.
ErgoSurg unterstützt Sie gerne bei zukünftigem Service und Support für Ihr Karl Storz NAV1 Navigationssystem. Wir bieten navigierte Instrumente und Tracker an, die vollständig mit Ihrem bestehenden NAV1-System kompatibel sind und keine Änderungen an Hard- oder Software erfordern. Dadurch lässt sich die Lebensdauer Ihres Systems erheblich verlängern.
Es stehen zudem einfache und kosteneffiziente Upgrade-Optionen von Ihrem NAV1 auf unser aktuelles HNO-Navigationssystem zur Verfügung.
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
Die elektronischen Gebrauchsanweisungen (e-IFUs) für das Karl Storz NAV1 und Zubehör finden Sie unter:
Für NAV1-bezogene Anfragen wenden Sie sich bitte an:
Das optische Navigationssystem nutzt ein hochentwickeltes optisches Messverfahren. Winzige, hochpräzise Glasreflektoren werden an den navigierbaren Instrumenten angebracht. Das optische Messsystem erfasst die Position und Orientierung dieser Reflektoren zwanzig Mal pro Sekunde in sechs Freiheitsgraden. Dadurch entsteht eine präzise Echtzeitdarstellung der Instrumentenbewegung.
Die patentierten Glasreflektoren werden in einem aufwendigen High-Precision-Verfahren gefertigt. Jedes Instrument wird individuell auf die geforderte Genauigkeit getestet. Dank des speziellen Glasmaterials und einer speziellen Beschichtung können sehr kleine Reflektoren (5 oder 10 mm) verwendet werden. Dies sorgt für geringes Gewicht und optimale Handhabung.
Alle Instrumente und Tracker sind autoklavierbar und wiederverwendbar. Aufgrund der hohen Qualitätsanforderungen entstehen keine zusätzlichen Kosten durch Einwegprodukte oder durch Instrumente mit begrenzter Lebensdauer.
Die einzigartigen, autoklavierbaren und wiederverwendbaren Glasreflektoren, die ERGOSURG in seinen chirurgischen Instrumenten einsetzt, sind auch separat erhältlich.
Die Reflektoren sind für NDI Polaris Trackingkameras optimiert, aber mit den meisten bildgeführten OP-Systemen kompatibel. Sie sind in verschiedenen Durchmessern (z. B. 5 mm oder 10 mm) und Beschichtungen (für 120° oder 240° Sichtwinkel) erhältlich und können an die jeweilige Anwendung angepasst werden.
Alle Reflektoren werden vormontiert in autoclav-fähigen Edelstahl-Sockeln geliefert (4-40 UNC 2-a Gewinde). Die Materialien und Klebeverbindungen sind vollständig biokompatibel. Die Sockel sind mit den Stiften der NDI/BrainLab „Passive Marker Sphere“ kompatibel.
Durch ihre hohe Lichtreflexion erscheinen die Glasreflektoren deutlich heller als Einweg-Kunststoffspären. Beispielsweise sind 5-mm-Glasreflektoren etwa so hell wie 13-mm-Einwegkugeln. Dies ermöglicht höhere Trackinggenauigkeit, kleinere Tracker und weniger Markerüberschneidungen.
Verschmutzungen lassen sich einfach entfernen, ohne dass der Marker ersetzt werden muss.
Kontaktieren Sie uns für Angebote und Staffelpreise.
Das ErgoSurg Herznavigationssystem unterstützt das räumliche Verständnis des Chirurgen während katheterbasierter, minimal-invasiver Herzoperationen. Es basiert entweder auf einem getrackten Navigationsmandrin, der in unterstützte Standardkatheter eingeführt wird, oder auf direktem optischem Tracking kompatibler Standardführungsdrähte und -katheter.
Es visualisiert die Position und Orientierung dieser kompatiblen Standardkatheter in präoperativen Planungsdaten und/oder intraoperativen Bilddaten des Patienten.
Das System dient als zusätzliche Unterstützung zwischen den in regelmäßigen Abständen aufgenommenen Röntgenbildern und lässt sich daher leicht in den chirurgischen Aufbau und den Arbeitsablauf integrieren.
Unsere Navigationssoftware basiert auf hochmodularen Bibliotheken, die wir über die Jahre entwickelt haben und die alle grundlegenden Funktionen enthalten, wie Instrumenten-Tracking, DICOM Import/Export, Verarbeitung medizinischer Bilddaten, PACS-/Netzwerkschnittstellen usw.
Die Software ist auf plattformunabhängigen Bibliotheken aufgebaut und läuft auf Windows- und Linux-Systemen, einschließlich Raspberry Pi.
Die Navigation funktioniert sofort mit optischer und elektromagnetischer Trackingtechnologie.
Unsere Software bietet eine Vielzahl hochwertiger Visualisierungsoptionen. 2D-, 3D- und 4D-Bilddarstellung sowie Live-Videointegration und Augmentation werden unterstützt.
Alle Visualisierungen sind hardwarebeschleunigt mittels modernem OpenGL und Shadern.
Wir nutzen hardwarebeschleunigten Direct Memory Access (DMA) mit OpenGL Pixel Buffer Objects für latenzarme Videointegration.
So können Live-Videostreams nahtlos in 2D- und 3D-Szenen integriert, verarbeitet und mit medizinischen Bilddaten angereichert werden.
Unsere API unterstützt viele Framegrabber, u. a. AVerMedia, Datapath, Epiphan, Magewell, VRmagic, Yuan.
Der gesamte Roboter wiegt nur 4 kg – inklusive Basis mit Saugnäpfen und Akku!
Raambo kann einfach von Hand aufgehoben und bewegt werden.
Alle Strom- und Steuerelektronik sind direkt im Roboter integriert. Der gesamte Roboter ist akkubetrieben und benötigt keine externen Komponenten.
Trotz seines geringen Gewichts ist der Raambo ein kleines Kraftpaket. Er kann bis zu 2,5 kg mit ausgestrecktem Arm heben.
Das modulare, 3D-gedruckte Design ermöglicht individuelle Anpassungen und schnelle Modifikationen.
Der Roboter kann einfach per USB an einen Computer angeschlossen werden und lässt sich ohne Programmierkenntnisse über Terminalbefehle steuern.
Zusätzlich sind Bluetooth- und WLAN-Steuerungen über Zusatzmodule möglich.
Mit dem einfachen Teaching-Modus kann der Roboter in Sekunden programmiert werden – auch von Anwendern ohne technischen Hintergrund.
Durch das Anbringen unserer optischen Markersphären am Endeffektor oder den Roboterarmen kann der Roboter Instrumente adaptiv an die Patientenbewegung anpassen oder mit anderen Instrumenten ausrichten.
Dank des modularen Designs ist dies sehr schnell umsetzbar.
Unsere Roboter sehen nicht immer aus wie traditionelle Roboter. Sie können auch sehr anwendungsspezifisch gebaut werden – wie z. B. der Navigation Camera Assist (NCA), der die Navigationskamera automatisch auf den optischen Patiententracker ausrichtet und so eine äußerst benutzerfreundliche Bedienung ermöglicht. Der NCA wurde von ErgoSurg entwickelt und ist seit 2015 für Karl-Storz in Produktion.
Ein weiteres Beispiel ist ein sehr kleiner Neuro-Roboter, der die Einführung von Kanülen in der Neurochirurgie unterstützt – eine Anwendung, bei der große Roboter nicht geeignet wären.